Aufbaumodul: Rechtsextreme Narrative und ihre Attraktivität für Jugendliche
Veröffentlicht am 3.5.2019
Inhalte
- Spezifika der Jugendphase als Zeit der „Extreme“
- Jugendkulturen und jugendkulturelle Szenen
- Rechte und rechtsextreme Jugendszenen wie z.B. die „Identitäre Bewegung und deren Angebote für Jugendliche (offline und online)
- Herausforderungen im pädagogischen Alltag
- Präventive Angebote und Alternativen durch professionelle Jugendarbeit
Ziele
- Unterschiedliche rechtsextreme Narrative und deren Attraktivität für Jugendliche kennenlernen
- Strategien, Haltungen, Methoden und Interventionsansätze für den pädagogischen Alltag entwickeln (sowohl auf Einzelfall- als auch auf Cliquen-Ebene sowie im Sozialraum)
- Reflexionsfähigkeit fördern und Handlungsfähigkeit stärken
Dauer
4-5 Stunden
Zielgruppe: Multiplikator_innen, pädagogische Fachkräfte
Methoden
Inputs, Kleingruppenarbeiten, praktische Übungen, Erfahrungsaustausch, Diskussionen, Reflexion