Beratungsstelle Extremismus: Woran kann ich erkennen, dass sich jemand radikalisiert?

Woran kann ich erkennen, dass sich jemand radikalisiert?

Veröffentlicht am 11.10.2016

Es gibt keine Checkliste von Anzeichen, die auf eine extremistische Geisteshaltung schließen lassen. Folgende Verhaltensweisen können jedoch auf einen Prozess der Radikalisierung hinweisen:

  • Er/sie ändert seine/ihre Lebensweise (z.B. Ess- und Schlafgewohnheiten, Hobbys, Kinobesuche, Sport) deutlich.
  • Er/sie schränkt den Kontakt mit bisherigen Freund_innen ein oder zieht sich ganz von seinem/ihrem bisherigen Umfeld zurück.
  • Er/sie besucht häufig einschlägige Seiten und Foren im Internet.
  • Er/sie hört nur mehr einschlägige Musik (in der rechtsextremen Szene Bands wie Landser, Radikhal, Stahlgewitter, im dschihadistischen Milieu Naschids)
  • Er/sie wird zunehmend aggressiv, wenn es um die eigene politische Überzeugung oder die eigene Religion geht.
  • Er/sie gibt offen rassistische und/oder antisemitische Äußerungen von sich und verherrlicht den Einsatz von Gewalt.

Da jede Radikalisierungsgeschichte einzigartig ist und komplexe Ursachen hat, muss vor einer Schlussfolgerung die Situation der Betroffenen und ihrer sozialen Umgebung eingehend analysiert werden.
Aussagen oder Verhaltensweisen eines (jungen) Menschen, die problematisch erscheinen und eine Radikalisierung vermuten lassen, müssen zunächst immer in einen Kontext gesetzt werden.

Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich an die Helpline unter 0800 2020 44 oder schicken Sie uns eine E-Mail unter: office@beratungsstelleextremismus.at