Materialien
Hier finden Sie Materialien zum Thema Extremismus:
- Pädagogische Materialien
- Projekte
- Videos und Podcasts der Beratungsstelle Extremismus
- Videos
- Wissenschaftliche Artikel
- Positionen
- Österreichische Strategie Extremismusprävention
- Folder der Beratungsstelle Extremismus
Pädagogische Materialien
Für Familienangehörige und Eltern
Verschwörungserzählungen:
Vorschläge für den Umgang mit Verschwörungserzaehlungen in der eigenen Familie
Handout in English: Dealing with conspiracy ideologies in your own familiy
Über Terrorismus sprechen:
Wie entwickle ich eine pädagogische Haltung zum Thema Extremismus- Ein kleiner Ratgeber (Kraitt, Myassa, Markom, Christa, 2020)
Mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg sprechen:
Tipps der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz (Sachsen-Anhalt)
Infomaterialien von Elternbildung Österreich:
Was macht dschihadistische Ideologien für Jugendliche attraktiv? Was können Eltern tun?
Warum fühlen sich Jugendliche von rechtsextremen Gruppen angezogen? Wie sollen Eltern reagieren?
Materialien für pädagogische Fachkräfte
Thema “Antisemitismus”:
Antisemitische Narrative bei muslimischen Jugendlichen – mögliche Gegenstrategien
Thema “über Terrorismus sprechen”:
Umgang mit und Thematisierung der Thematik Terrorismus für Pädagog*innen
Materialien zum Thema “Hass im Netz”:
Videos, Broschüren, Workshops und vieles mehr.
www.nohatespeech.at
Mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg sprechen:
Tipps der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz (Sachsen-Anhalt)
Krieg in der Ukraine – Infos und Materialien zusammengestellt von zentrum polis
Hier haben wir eine Übersicht zu verbotenen Symbolen zusammengestellt:
Projekte
Online Kampagne Bro & Kontra
Im Sommer 2020 wurde in Wien eine kurdische Demonstration gegen Gewalt an Frauen von SympathisantInnen der „Grauen Wölfe” angegriffen. Darunter waren auch viele Jugendliche.
JUVIVO.21 hat in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle Extremismus und beteiligten Jugendlichen das Video Projekt Bro&Kontra auf Social Media gestartet. Die Videos spiegeln die Gedanken der Jugendlichen zu diesem Thema, gehen den Fragen nach, wie es zu dieser Eskalation kommen konnte und was passieren muss, um solche Ereignisse zukünftig zu verhindern.
In einer Handreichung werden die ideologischen Kernelemente der „Grauen Wölfe“, ihre Anziehungskraft auf Jugendliche in den türkischen und kurdischen Diaspora-Communitys in Österreich sowie die Struktur der türkisch-ultranationalistischen Jugendszene beschrieben. Im empirischen Teil werden die Ergebnisse einer Forschungsarbeit zur Eskalation in Favoriten vorgestellt, für die qualitative Interviews mit beteiligten Jugendlichen geführt wurden.
Im praktischen bzw. „digitalen“ Teil der Handreichung werden die einzelnen Videos der Serie und die darin enthaltenen pädagogischen Inhalte beschrieben. Dazu gibt es Diskussionsfragen und Übungen für den Einsatz der Videos in Schulklassen oder Jugendeinrichtungen.
Hier geht’s zum Video “Lasst Brüder nicht kämpfen”
Hier geht’s zum pädagogische Begleitmaterial
Online-Kampagne und Online-Streetwork: “Jamal al-Khatib – Mein Weg!”
“Jamal al-Khatib” bietet Narrative aus jugendlicher Perspektive, welche sich der Propaganda aus der dschihadistischen Szene entgegenstellen.
Hier geht’s zu den Videos.
Hier zur Jamal al-Khatib Facebookseite.
Weitere Projekte von Jamal al-Khatib:
“NISA”
Das Projekt “NISA” beschäftigt sich mit dem Spannungsfeld zwischen normativen Weiblichkeitsbildern und selbstbestimmten Identitäten.
Hier gehts zu den Videos.
Pädagogische Pakete zu “Jamal al-Khatib – Mein Weg!” und “NISA”
Für PraktikerInnen (JugendarbeiterInnen, LehrerInnen, politische BildnerInnen etc.)
Staffel 1: Pädagogisches Paket#1 Theorie und Material
Staffel 2: Pädagogisches Paket #2 Theorie
Pädagogisches Paket #2 Materialien
NISA – Pädagogisches Paket
Jamal al-Khatib: “Das Laute Schweigen”
2020 entstand die Serie “Srebrenica“, welche sich mit dem Genozid an Muslim*innen und Bürger*innen in Bosnien und Herzegowina auseinandersetzt.
Hier finden Sie die Videos.
Hier das pädagogische Paket: Srebrenica: Pädagogisches Material und Übungen.
Jamal al-Khatib: “Ehre”
Das Projekt und Video “Ehre” zeigt Methoden und Ansätze zum Umgang mit sogenannten „Ehrkonzepten“.
Hier das Video.
Hier das pädagogische Paket: Ehre: Pädagogisches Material.
Herausgegeben von: turn – Verein für Gewalt- und Extremismusprävention (Hg.), 2018, 2019 Wien.
Ufuq: Portal für Pädagogik zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus
Das Portal “Ufuq” leistet politische Bildung und Präventionsarbeit zu den Themen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus. Ufuq arbeitet an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Pädagogik und Praxis und entsprechend finden sich hier Lernmaterialien, aber auch Fachtexte, Handreichungen und Praxisberichte.
Hier gehts zu ufuq.de.
Ufuq zu Jamal al-Khatib: Tipps für die pädagogische Praxis zum Thema Terror
Ufuq hat für Sie Tipps formuliert, wie das Jamal-al Khatib Video “Terror” im Unterricht eingebettet und diskutiert werden kann.
Hier die pädagogischen Tipps.
Hier das Video Jamal al-Khatib: “Terror”.
Online Plattform zum Thema Extremismus
EXTREMISMUS.INFO ist Extremismus-Online-Archiv mit Informationen zu extremistischen Szenen in Österreich und Deutschland.
Hier gehts zur Website extremismus.info.
Projekt DECOUNT
Hier geht’s zum Film “das Experiment”
und zum Spiel “Decount: interaktiv Radikalisierung verstehen”
Pädagogische Materialien:
Begleitmaterial_Film_DECOUNT.pdf
Begleitmaterial_Game_DECOUNT.pdf
Online Plattform zum Thema Abwertungsideologien

Die Plattform “Aufwerten” entstand im Zuge des Projektes AWID (partizipatives, multi-mediales, resilienzfokussiertes Maßnahmenkonzept zur Prävention von Abwertungsideologien).
“Aufwerten” hilft, Abwertungen von Personen(-gruppen) zu verstehen und Maßnahmen dagegen zu finden.
Hier gehts zur Plattform.
Videos und Podcasts der Beratungsstelle
Video der Beratungsstelle Extremismus, 2015
Hier geht’s zum Video:
“Extrem, radikal, fanatisch. Was tun?”
Jubiläums-Video der Beratungsstelle Extremismus, 2021
Hier geht’s zum Video:
“5+1 Jahre Beratungsstelle Extremismus”
Hier geht’s zu unserer Podcast-Reihe:
Die Beratungsstelle Extremismus im Gespräch.
Podcast zum Thema Verschwörungsmythen und Extremismus von #aufstehn laut mit unserem Berater Alexander Fontó:
Durch Klicken wird der Inhalt von open.spotify.com geladen und sie aktzeptieren die entsprechende Datenschutzerklärung. Es können auch Cookies gesetzt und Informationen wie z.B. Ihre IP-Adresse übermittelt werden.
Videos
Nachgefragt! Was sind Verschwörungserzählungen?
Im diesem Video erklärt Eva Grigori, Dozentin an der FH St. Pölten und Trainerin der Beratungsstelle Extremismus, was Verschwörungserzählungen sind, warum sie gefährlich sind und was man tun kann, wenn jemand im nahen Umfeld an Verschwörungserzählungen glaubt.
„Nachgefragt!“ ist ein Projekt des Jugendzentrum Tulln und Gemma! Mobile Jugendarbeit im Bezirk Tulln in Kooperation mit der Beratungsstelle Extremismus (2021).
Hier geht’s zum Video Nachgefragt! Was sind Verschwörungserzählungen?
Der Umgang mit Verschwörungstheorien und Fake News
In diesem Interview mit der VOL.AT erklärt Fabian Reicher, Mitarbeiter der Beratungsstelle Extremismus, wie man mit Verschwörungsdenken umgehen kann.
Hier geht’s zum Video “Verschwörungstheorien und Fake-News in Corona-Zeiten”.
Das Experiment

Das Video entstand im Rahmen des EU-Projekts “DECOUNT”.
Hier geht’s zum Video: Das ExperimentIm Making-of erzählen die TeilnehmerInnen von ihren Erfahrungen bei diesem sozialen Experiment,
Hier geht’s zum Video Behind the ScenesIn einem Interview wurden die TeilnehmerInnen gebeten, zu “Vielfalt”, “Wir und die Anderen”, “Chancengleichheit” und “Vorurteile” zu assoziieren.
Hier geht’s zum Video “Begriffe und Erfahrungen”Unter einem Himmel
“Unter einem Himmel” ist ein Videoprojekt von Back on Stage 10 der Wiener Jugendzentren in Kooperation mit der Beratungsstelle Extremismus (2016).
Hier gehts zum Video: Unter einem Himmel.
Links
Zentrum Polis: “Extremismus und Radikalisierung als Herausforderung für die Politische Bildung”
Das Zentrum “Polis”- Politik Lernen in der Schule bietet eine Vielzahl an pädagogischen Materialien zum Thema politische Bildung und Demokratiekompetenzen in Schulen. Hier finden Sie spezifische Materialien der politischen Bildung zum Thema Extremismus.
Bundeszentrale für politische Bildung Deutschland
Auf der Website der “Bundeszentrale für politische Bildung Deutschland” finden sich neben historischen und gesellschaftlichen Themen auch viele Informationen zu Extremismus und Radikalisierung, wie Begriffserklärungen, historische Aufarbeitungen und aktuelle Geschehnisse.
Amadeu Antonio Stiftung
Die Amadeu Antonio Stiftung setzt sich für die Stärkung der demokratischen Zivilgesellschaft ein. Auf der Website finden sich Informationen, Anleitungen und Projekte zu den Themen demokratisch handeln, Antisemitismus, Rassismus, Rechtsextremismus, Hate Speech und Gender.
SCENOR Science Blog
“SCENOR” ist ein gemeinnütziger Verein, welcher Forschungsprojekte unterstützt um die Demokratie und Sicherheit in Österreich zu stärken. Im Science Blog von SCENOR finden sich wissenschaftliche Artikel zu den Themen Extremismus und Radikalisierung.
Wissenschaftliche Artikel
Verschwörungsideologien in Zeiten der Corona-Krise
von Alexander Fontó, Verena Fabris, Fabian Reicher, unter Mitarbeit von Liam Adamson und Katharina Danner
Good Practices der Extremismusprävention im Bildungsbereich
von Katharina Danner, Veronika Hofinger und Rebecca Walter; IRKS Working Paper Nr. 21, 2021
Digitale Jugendarbeit: Zum Einsatz von Online Tools in der Extremismusprävention
von Katharina Danner, Veronika Hofer und Fabian Reicher, 2021.
Im Namen des Propheten. Kontextualisierung und Social Media Analyse zu den jüngsten dschihadistischen Anschlägen in Europa.
Von Fabian Reicher, Nico Prucha, Verena Fabris, Felix Lippe. Unter Mitarbeit von Gretel Bendix, Maynat Kurbanova, Aslan*, Yakup*, Dezember 2020
Extremismus, Radikalisierung, Prävention – Extremismusprävention in Österreich, Radikalisierungsprozesse bei Jugendlichen und die Arbeit der Beratungsstelle Extremismus.
Von Verena Fabris
In: Christian Schwarzenegger/Reinhard Brunner: Bedrohungsmanagement. Radikalisierung und gewalttätiger Extremimsus/Nationaler Aktionsplan. Schulhess 2019. S. 63-86.
Jamal al-Khatib – Mein Weg! Online-Campaigning als Methode der Politischen Bildung
Von Fabian Reicher und Felix Lippe.
In: e-beratungsjournal.net. Fachzeitschrift für Onlineberatung und computervermittelte Kommunikation. 15. Jahrgang, Heft 1, Artikel 4, 2019.
Role of non-formal education in Prevention and Countering of Violent Extremism (P-CVE) 11/2018 EN
Von Werner Prinzjakowitsch
RAN YF&C ISSUE PAPER 11/2018
Jung, radikal, extrem? Radikalisierungsprozesse bei Jugendlichen aus der Perspektive der Beratungsstelle Extremismus
Von Verena Fabris
In: Thomas Krobath/Doris Lindner/Edith Petschnigg (Hg.): Nun sag, wie hast du’s mit der religiösen Vielfalt? Zwischen Konflikt und Kompetenz in Kindergärten, Schulen und Jugendarbeit, Wien: Lit Verlag 2019.
Deradikalisierung und Extremismusprävention im Jugendalter. Eine kritische Analyse
Von Fabian Reicher
Erschienen in: soziales_kapital, wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschul-studiengänge soziale arbeit Nr. 14 (2015) / Rubrik “Junge Wissenschaft” / Standort Wien
Jugend und Extremismus
Von Myassa Kraitt und Verena Fabris
Erschienen in: Schule Aktiv 01/2015, S. 10-15
Extremistisch, radikal & weiblich
Von Myassa Kraitt und Verena Fabris
Erschienen in: an.schlaege VII/2016, S. 28-29
The preventive role of open youth work in radicalisation and extremism
Von Werner Prinzjakowitsch
Erschienen in: Poywe Magazin LOGBOOK
“Beziehungsarbeit als Triebkraft gegen Extremismen”
Von Verena Fabris, bOJA –Beratungsstelle Extremismus, 2016.
Erschienen in: “Fanatisierung als Herausforderung für die Politische Bildung”, polis aktuell Nr.5 2016, S. 12
Weitere Artikel zu Schwerpunktthemen der Beratungsstelle Extremismus finden Sie auf der
Themen Seite
Positionspapiere
bOJA Empfehlungen zur Extremismusprävention, November 2020
Stellungnahme Dokumentationsstelle Politischer Islam, März 2019
bOJA Positionspapier Extremismus, 16.11. 2015
Österreichische Extremismus-Strategie
Hier finden Sie die “Österreichische Strategie Extremismusprävention und Deradikalisierung” des BNED – Bundesweites Netzwerk Extremismusprävention und Deradikalisierung
BNED Extremismus Strategie (Deutsche Version)
BNED Extremism Strategy (English Version)
Folder Beratungsstelle Extremismus in 6 Sprachversionen:
Folder der Beratungsstelle Extremismus – Deutsch/Arabic (Ara) (PDF download)
Folder der Beratungsstelle Extremismus – Deutsch/Bosanski-Hrvatski-Srpski (B-H-S) (PDF download)
Folder der Beratungsstelle Extremismus – Deutsch/English (EN) (PDF download)
Folder der Beratungsstelle Extremismus – Deutsch/Farsi (Fas) (PDF download)
Folder der Beratungsstelle Extremismus – Deutsch/Russian (RUS) (PDF download)
Folder der Beratungsstelle Extremismus – Deutsch/Turkish (Tur) (PDF download)
Fortbildungs-Programm der Beratungsstelle Extremismus
Die Folder der Beratungsstelle Extremismus in den einzelnen Sprachversionen und das Fortbildungs-Poster können Sie auch bestellen. Solange der Vorrat reicht, senden wir Ihnen gerne unsere Drucksorten zu.
Bestellen per E-Mail: office@beratungsstelleextremismus.at
Bestellen über die Helpline: 0800 2020 44