Hier finden Sie einen Überblick über Themenschwerpunkte der Beratungsstelle Extremismus
7.10.2020
Eine Mutter will ihr Kind nicht mehr alleine aus dem Haus gehen lassen, weil sie von einem pädophilen Ring gehört hat, der Kinder entführe und sie foltere um das Stoffwechselprodukt Adrenochrom zu gewinnen, das zur Bekämpfung des Alterungsprozesses verwendet werde.
Seit Beginn der COVID-19-Epidemie melden sich bei der Beratungsstelle Extremismus vermehrt Angehörige von AnhängerInnen von Verschwörungstheorien. Die AnruferInnen suchen Hilfe, weil sie um ihre Angehörigen besorgt sind, weil sie befürchten, dass ihre Beziehungen in die Brüche gehen könnten und die Familie gespaltet wird.
weiterlesen
6.7.2020

Ein Vater wendet sich an die Beratungsstelle Extremismus, weil sich seine Tochter Demonstrationen rechter türkisch-nationalistischer Gruppierungen anschließt. Eine Lehrerin weiß nicht, wie sie mit Burschen in ihrer Klasse umgehen soll, die den „Wolfsgruß“ zeigen. Eine soziale Einrichtung berichtet von Zeichen der „Grauen Wölfe“ auf den Mauern im Hinterhof. – Spätestens seit 2017 erreichen die Beratungsstelle Extremismus immer wieder Anrufe vor allem von LehrerInnen und JugendsozialarbeiterInnen zur Thematik der „Grauen Wölfe“.
weiterlesen
9.4.2020
In Zeiten der
durch das Coronavirus bedingten Ausgangssperren haben extremistische Gruppierungen ihre Aktivitäten ins Internet verlagert. Dort werden zahlreiche Verschwörungstheorien verbreitet, die alle vorgeben zu wissen, wer an der Corona-Krise schuld sei.
weiterlesen
31.1.2020
Jugendliche verbringen im Durchschnitt drei Stunden täglich im Internet. Der digitale Lebensraum ist für sie ein selbstverständlicher Teil ihrer Lebenswelt und sie trennen nicht mehr zwischen online und offline Welten. Extremistische Gruppierungen nutzen Social Media Plattformen für ihre Propaganda.
weiterlesen
26.11.2019
Themenschwerpunkt der Beratungsstelle Extremismus, “Tattoos und extremistische Hautbilder in rechtsextremen Milieus”
Tätowierungen haben nicht nur ästhetische Gründe, sie dienen auch als Unterscheidungsmerkmal und bilden Status, Trends und Subkulturen ab. In extremistischen Gruppierungen fungieren Tattoos und Skin Mutilations als politisches Statement.
weiterlesen
24.9.2019

Die Beratungsstelle Extremismus steht nicht nur Angehörigen und pädagogischen Fachkräften bei Fragen zur Verfügung. Seit 2017 berät und begleitet sie vermehrt auch Primärbetroffene, vor allem sogenannte „AussteigerInnen“ aus extremistischen Szenen.
weiterlesen
10.7.2019

Die Beratungsstelle Extremismus ist erste Anlaufstelle, wenn sich Angehörige Sorgen machen, dass sich eine Jugendliche oder ein Jugendlicher radikalisieren könnte. Wenn sich Eltern und nahe Angehörige an die Beratungsstelle wenden, haben sie oftmals schon einen hohen Leidensdruck.
weiterlesen
20.5.2019
Die Identitäre Bewegung ist in Österreich seit 2012 aktiv. Sie wird vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuft und ist bisher durch Aktionen wie die Störung des Theaterstückes „Die Schutzbefohlenen“ von Elfriede Jelinek aufgefallen.
Foto: Demonstration gegen die Identitären 2016 fotocredit: OTS weiterlesen
23.4.2019

Das Thema „Rückkehrer und Rückkehrerinnen“ hat in den letzten Wochen viel mediale Aufmerksamkeit bekommen. Konkret sprechen wir derzeit über österreichische StaatsbürgerInnen, die sich der Terrororganisation Islamischer Staat angeschlossen haben, weiterlesen