9.1.2021
A
us Anlass unseres 5+1-jährigen Bestehens widmeten wir uns einen Tag lang aktuellen Entwicklungen, Fragestellungen und good practice Beispielen der Extremismusprävention.
Im Podcast haben wir ausgewählte Themenbeiträge, Referate und Diskussionen aufbereitet.
Das Podcast wird in Kooperation mit Radio Orange produziert.
weiterlesen
12.12.2020
Am 2. Dezember 2020 fand die Fachtagung anlässlich des Jubiläums der Beratungsstelle Extremismus statt. Es gab einen spannenden Tag mit abwechslungsreichen Vorträgen und angeregten Diskussionen. Einblicke in die Arbeit der Beratungsstelle Extremismus, Diskussionen zu Themen wie Rechtsextremismus, politische Bildung als Extremismusprävention und Jugendliche als Seismographen der Gesellschaft gibt es hier (klicken!) zum Nachschauen.
2.12.2020
Oktober 2020, Paris, Conflans-Sainte-Honorine: Der Lehrer Samuel Paty wird auf offener Straße enthauptet. Bilder seines abgetrenntenKopfes gehen schon wenige Minuten nach der Tat auf Instagram und Twitter viral.
weiterlesen
2.12.2020
Anlässl
ich der jüngsten Terror-Anschläge in Europa hat bOJA, das bundesweite Netzwerk Offene Jugendarbeit, zehn Empfehlungen zur Extremismus-Prävention ausgearbeitet.
weiterlesen
1.12.2020
Gemeinsam mit
anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen wie ZARA- Zivilcourage und Antirassismusarbeit, der Plattform für eine menschliche Asylpolitik oder der Initiative #aufstehn hat die Dokumentationsstelle Islamfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus einen Offenen Brief an die Regierung verfasst, in dem sie davor warnt, dass das am 11. November von der Regierung präsentierte “Anti-Terror-Paket” massive Einschränkungen der Grund- und Freiheitsrechte aller Menschen in Österreich mit sich bringen könnte.
23.11.2020
In der zweiten Folge unserer Podcast-Reihe, die am Freitag, den
27.11. um 19:00 auf Radio Orange ausgestrahlt wird, stehen die jüngsten Terroranschläge in Europa im Mittelpunkt. Wir beschäftigen uns mit den dahinterliegenden jihadistischen Ideologien, Reaktionen in Social-Media-Kanälen und der Frage, wie wir mit Jugendlichen über die Anschläge sprechen können. Außerdem geht es um Maßnahmen in der Extremismus-Prävention.
weiterlesen
14.11.2020
Aus Anlass unseres sechsjährigen Bestehens widmen wir uns am 2. Dezember 2020 einen Tag lang aktuellen Entwicklungen, Fragestellungen und good practice Beispielen der Extremismusprävention. Im Zentrum stehen dabei breiter Extremismus-Begriff und vielfältige Perspektiven, die den Blick weg von einzelnen Strömungen und Codes hin zu gesellschaftlichen Herausforderungen genauso wie psychosozialen Dynamiken von Radikalisierung legen. Hier geht’s zum Tagungsprogramm.
weiterlesen
9.11.2020
Das Ministerium für Arbeit, Familie und Jugend hat eine kompakte und übersichtliche Seite mit Informationen und ersten Tipps zum Umgang mit Verschwörungsideologien im Zusammenhang mit Covid-19 zusammengestellt.
Infoseite Verschwörungsideologien
Hintergründe zu Verschwörungstheorien allgemein gibt’s auch zu hören in der Podcast Reihe der Beratungsstelle Extremismus zum Thema Verschwörungstheorien.
weiterlesen
3.11.2020
In Wien wurden bei einem Terroranschlag am 2. November 2020 vier PassantInnen getötet, mindestens sieben Opfer schweben in Lebensgefahr, weitere sind verletzt. Dieser Anschlag macht Angst, macht traurig oder wütend. Auch kleinere Kinder spüren, dass etwas nicht stimmt. ExpertInnen raten dazu, mit Kindern über so schreckliche Ereignisse wie terroristische Anschläge zu sprechen. Es ist wichtig, die Emotionen der Kinder ernst zu nehmen und die Angst nicht „wegzureden“.
weiterlesen
3.11.2020
Nach den Terrorattacken in Dresden, Paris und Nizza wurde gestern, am 2. November 2020, Wien zum Ziel eines Anschlags. In der Wiener Innenstadt wurde an sechs verschiedenen Tatorten geschossen. Vier PassantInnen wurden getötet, mindestens sieben weitere Opfer schweben in Lebensgefahr, weitere zehn sind verletzt. Ein mutmaßlicher Täter wurde von der Polizei erschossen. Innenminister Karl Nehammer sagte bei einer Pressekonferenz am 3. November, dass der Täter mit Sturmgewehr und Sprengstoffattrappe ausgestattet war und ein Sympathisant des IS gewesen sei.
Unser tiefstes Mitgefühl gilt den Opfern, deren Angehörigen und FreundInnen.