17.4.2023
Die Beratungsstelle Extremismus ist jetzt auf Instagram. Auf unserem Instagram-Konto werden wir regelmäßig Inhalte teilen, die einen Einblick in unsere Arbeitsbereiche und unsere Projekte geben. Wir werden Fotos und Videos rund um unsere Themenbereiche und wichtige Neuigkeiten posten.
Auf Instagram zu finden sind wir unter @beratungsstelleextremismus oder unter folgendem Link: https://www.instagram.com/beratungsstelleextremismus/
Folgen Sie uns, um unsere neuesten Inhalte direkt in Ihrem Instagram-Feed zu sehen!
7.3.2023
Der ORF berichtet über die zweite Staffel #KeineEinzigeSchwesterMehr des Projekts Bro&Kontra, das aus einer Kooperation von JUVIVO.21 und der Beratungsstelle Extremismus gemeinsam Wiener Jugendlichen entstanden ist. Die zweite Staffel thematisiert Gewalt gegen Frauen und problematische Vorstellungen von Männlichkeit.
Die Journalistinnen Nina Grünauer und Leonie Markovics haben die Jugendlichen zum Projekt und ihren Erfahrungen befragt, das Video zum Interview findet sich auf der ORF Topos Website.
weiterlesen
7.3.2023
Musik verbindet, löst Emotionen und Erinnerungen aus und wird von fast allen Menschen regelmäßig konsumiert. Dennoch befinden sich auf Streamingplattformen wie Spotify und SoundCloud sexistische, diskriminierende, antisemitische und rechtsextreme Inhalte die zahlreich gestreamt und geteilt werden. Von den Plattformen werden die Inhalte toleriert und nicht nur das, der Algorithmus hinter den Plattformen trägt maßgeblich zur Verbreitung der Musik, zur Bekanntheit der KünstlerInnen und somit der Narrative bei. Der Verein „Laut gegen Nazis“ möchte etwas dagegen unternehmen und hat den Chatbot Hateful Audio Notification Service, kurz H.A.N.S., entwickelt, der es ermöglicht diskriminierende, antisemitische und rechtsextreme Songs und Playlists auf Spotify zu melden.
weiterlesen
23.1.2023
Die im Oktober 2022 der Öffentlichkeit vorgestelle Anlaufstelle zur Prävention menschenfeindlicher Ideologien im Sport “fairplay prevention” hat sich zum Ziel gesetzt, Sportstrukturen in ihrer Haltung gegen Rechtsextremismus und religiös begründete Extremismen stärken. weiterlesen
7.12.2022
Die Extremismus Präventionsstelle Steiermark „next – no to extremism“ legt einen umfassenden Bericht zur Extremismusprävention in der Steiermark vor. Der Bericht gibt einen Überblick über die unterschiedlichsten Extremismusformen und deren Relevanz in der Steiermark, führt Präventionsansätze an und empfiehlt gesetzliche Neuregelungen sowie einen Ausbau von Anlauf- und Beratungsstellen. Der Bericht wurde gemeinsam mit unterschiedlichen ExpertInnen sowie mit dem Netzwerk der Extremismuspräventionsstelle Steiermark erstellt.
Hier geht’s zum Bericht.
3.12.2022
Die zweite Staffel des Videoprojekts Bro&Kontra von Jugendlichen in Wien in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle Extremismus und JUVIVO.21 wird Anfang des kommenden Jahres auf Social Media veröffentlicht.
In der ersten Staffel des Projekts wurden die Vorkommnisse in Wien Favoriten im Sommer 2020 reflektiert, als eine kurdische Demonstration gegen Gewalt an Frauen von Sympathisant*innen der „Grauen Wölfe” angegriffen wurde. Die kommende Staffel betrachtet den Themenkomplex “Gewalt gegen Frauen” und bearbeitet Gewalterfahrungen in Beziehungen sowie unter anderem Ungleichbehandlungen aufgrund des Geschlechts, Männlichkeitsvorstellungen und Vorstellungen von Stärke im hegemonialen Sinne. Im Zentrum des Projekts stehen die Erzählungen der am Projekt beteiligten Jugendlichen, auf Basis derer die Inhalte der Videos entstanden sind. weiterlesen
3.11.2022
Vor allem zu Beginn des Krieges in der Ukraine meldeten sich verunsicherte Lehrer_innen und Jugendarbeiter_innen bei der Beratungsstelle, die Unterstützung im Umgang mit dem Thema Krieg suchten. Diese Folge unserer Podcast Serie beschäftigt sich mit dem Krieg in der Ukraine, Erfahrungen mit Krieg und wie wir das Thema mit Kindern und Jugendlichen besprechbar machen können. weiterlesen
12.10.2022
In den
letzten Jahren stieg das Bewusstsein dafür, dass extremistische Akteure Spiele auf verschiedene Weise nutzen, einschließlich der Produktion von maßgeschneiderten Spielen, der Modifizierung bestehender Spiele, der Nutzung von Kommunikationsfunktionen im Spiel, der Präsenz auf (benachbarten) Spieleplattformen, der Verwendung von Videospiel-Referenzen und Ästhetik in der Propaganda und der Gamifizierung digitaler Räume. weiterlesen
28.9.2022
Von 11. bis 13. September 2022 fand in Zell am See die 16. bOJA-Fachtagung statt. In zahlreichen Vorträgen und Workshops widmeten sich JugendarbeiterInnen aus ganz Österreich dem Thema “Jugendliche Identitäten (ermöglichen).” Auf der bOJA-Website gibt es ab sofort eine Nachschau der Fachtagung, die laufend adaptiert wird: https://www.boja.at/fachtagung/16-fachtagung
20.9.2022
Der Wettbewerb zur Politischen Bildung bietet zahlreiche aktuelle und brisante Fragestellungen, die darauf warten, in einem Projekt ausgearbeitet zu werden.
Planen Sie gleich zu Schulbeginn die Teilnahme ein und werfen Sie mit Ihren SchülerInnen einen Blick auf die vielfältigen Themen. Heuer geht’s um die 17 Nachhaltigkeitsziele, um Recht auf Privatsphäre, um Kinderarbeit, um gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Und wie immer können Sie unter dem Thema „brandaktuell“ alle Themen, die den SchülerInnen wichtig sind, bearbeiten.
weiterlesen