Workshops
Die Beratungsstelle Extremismus bietet Workshops zu folgenden Themen an:
EXTREMISMUS – BASIS-WORKSHOP
Der Extremismus-Basis-Workshop für MultiplikatorInnen bietet neben einer Vorstellung der Beratungsstelle Extremismus eine Einführung in Begrifflichkeiten und pädagogische Zugänge.
Im Extremismus-Basis-Workshop für Jugendliche geht es um eine Auseinandersetzung mit dem “Extremen” und dem “Normalen” (zum Download der WS-Beschreibungen klicken):
-> Extremismus – Basis-Workshop (MultiplikatorInnen)
-> Extremismus – Basis-Workshop (Jugendliche): EXTREM NORMAL, ODER?
RELIGIÖS BEGRÜNDETER EXTREMISMUS
Religiöse Extremismen interpretieren die Religion in einer Weise, die keine anderen Auslegungen neben sich duldet. Demokratische Prinzipien des Zusammenlebens werden in Frage gestellt und Gewalt wird in der Regel als legitimes Mittel zur Durchsetzung der eigenen Weltanschauung angesehen. Religiösen Extremismus gibt es im Islam, im Christentum und im Judentum genauso wie im Hinduismus oder im Buddhismus.
Aufgrund der Nachfrage und Aktualität des Themas bietet die Beratungsstelle Extremismus im Bereich religiös begründeter Extremismen derzeit folgenden Workshop an (zum Download der WS-Beschreibung klicken):
-> Dschihadistische und neo-salafistische Narrative und pädagogische Interventionen
POLITISCH BEGRÜNDETER EXTREMISMUS
Unter politischem Extremismus werden im weitesten Sinne Ideologien verstanden, die im Widerspruch zu Menschenrechten und demokratischen Prinzipien des Zusammenlebens stehen. Gewalt wird in der Regel als ein legitimes Mittel zur Erreichung der politischen Ziele gesehen. Generell wird zwischen Rechtsextremismus und Linksextremismus unterschieden.
Derzeit bietet die Beratungsstelle Extremismus im Bereich politisch begründeter Extremismus aufgrund der Nachfrage folgende Workshops an (zum Download der WS-Beschreibungen klicken):
-> Rechtsextremismus in Österreich
-> Rechtsextremismus 2.0 – Die „Neue Rechte“ und ihre Attraktivität für Jugendliche
-> „Graue Wölfe“ – Zwischen rechtsextremer Bewegung und jugendkulturellem Phänomen
VERSCHWÖRUNGSERZÄHLUNGEN
Verschwörungserzählungen sind Teil aller extremistischen Ideologien, aber nicht jede Verschwörungserzählung ist per se extremistisch. Krisenzeiten sind ein guter Nährboden für Verschwörungsideologien. So haben diese auch seit Beginn der Corona-Pandemie im März 2020 eine rasante Verbreitung erfahren.
Derzeit bietet die Beratungsstelle Extremismus folgende WS-Formate zum Thema Verschwörungserzählungen an (zum Download der WS-Beschreibung klicken):
-> Verschwörungserzählungen und die Nähe zu Rechtsextremismus
-> Online-Austauschformat „Verschwörungstheorien im privaten Umfeld“
ANTISEMITISMUS
Antisemitismus bezeichnet jede Form der Diskriminierung von Juden und Jüdinnen oder als solchen Wahrgenommenen sowie Vorurteile, Feindseligkeit oder Gewalt, die sich gegen Jüdinnen und Juden oder gegen jüdische Einrichtungen richten. Antisemitische Einstellungsmuster finden sich in vielen extremistischen Ideologien wieder.
Derzeit bietet die Beratungsstelle Extremismus folgende Workshop-Formate im Themenbereich Antisemitismus an (zum Download der WS-Beschreibung klicken):
-> Antisemitismus – Erklärungsansätze und Handlungsoptionen
-> „From the river to the sea“ – Nahostbezogene Formen von Antisemitismus bei Jugendlichen
DISKRIMNIERUNGSKRITISCHE EXTREMISMUSPRÄVENTION
Die Beratungsstelle Extremismus verfolgt einen diskriminierungskritischen Zugang zum Thema Extremismus: Wir schenken Diskriminierungserfahrungen als einem Faktor innerhalb von Radikalisierungsprozessen besondere Beachtung. Damit verbinden wir auch eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung für die Prävention von Extremismus. Workshops zu den Themen Diversität, Diskriminierung und Identität ergänzen daher unser Angebot. Zusätzlich achten wir darauf, keine diskriminierenden Haltungen in unseren Workshops zu reproduzieren (z.B. über vorschnelle Zuschreibungen, Kulturalisierung oder Ethnisierung von Konflikten). Rassismuskritische und geschlechterreflektierte Ansätze spielen dabei eine besondere Rolle.
Derzeit bietet die Beratungsstelle Extremismus im Bereich „Diskriminierungskritische Extremismusprävention“ folgende Workshops an (zum Download der WS-Beschreibungen klicken):
-> Geschlechterreflektierte Pädagogik im Kontext Extremismus
-> Diversität, Identität, Interkulturalität (MultiplikatorInnen)
-> Identität, Diversität – „Uns verbindet mehr, als uns trennt“ (Jugendliche)