Beratungsstelle Extremismus: News Beratungsstelle Extremismus - Part 6

Helpline: 0800 2020 44

News Beratungsstelle Extremismus - Part 6

Schülerwettbewerb Politische Bildung

1.9.2021

50 Wettbewerb Politische Bildung

Fixdatum im Herbst 2021 – Wettbewerb Politische Bildung
Unsere Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun.

Der traditionsreiche Wettbewerb ist Garant für qualitätsvolle Projektanleitungen und tolle Preise. Schulklassen der 4. bis 12. Schulstufe sind wieder eingeladen mitzumachen. Die Projektvorschläge umfassen aktuelle und brisante Themen wie etwa Ökosystem Wald, Antisemitismus, bedingungsloses Grundeinkommen, Generationenkonflikt.

weiterlesen

Christlicher Fundamentalismus

20.8.2021

Christlich fundamentalistische Gruppierungen stehen selten im Fokus, wenn es um religiösen Extremismus geht. Besonders in den USA, zunehmend aber auch in Europa, können sie sich mit politischen Forderungen, die sie mit dem Wort Gottes begründen, durchsetzen. Jüngstes Beispiel ist die Verschärfung der Abtreibungsgesetzgebung in Polen. Auch Gewalt spielt eine Rolle, wenn zum Beispiel Anschläge auf ÄrztInnen verübt werden, die Schwangerschaftsabbrüche vornehmen.

weiterlesen

Stellenausschreibung der IZ Academy

7.7.2021

 

Das IZ – Verein zur Förderung von Vielfalt, Dialog und Bildung sucht ab September 2021 eine Projektleitung für die IZ Academy im Ausmaß von 30 Stunden. Mehr Infos hier.

Srebrenica: Pädagogische Handreichung zum Thema “Völkermord”

24.6.2021

Srebrenica: Das laute Schweigen” setzt sich mit dem Völkermord in der bosnischen Stadt Srebrenica im Jahre 1995 auseinander, bei welchem rund 8.000 muslimischen Männern getötet wurden.

Srebrenica ist eine neue Staffel der Präventionskampagne “Jamal al-Khatib“, welche sich narrativ gegen dschihadistische Propaganda und Diskriminierung stellt. “Srebrenica: Das laute Schweigen” vereint Videos und ein pädagogisches Paket zur historischen Auseinandersetzung mit Srebrenica und dem Thema Völkermord generell.

weiterlesen

Tipps für die pädagogische Praxis zum Thema „Terror“

21.6.2021

Das Thema „terroristische Anschläge“ ist ein sensibles und vielschichtiges Thema.  Es im Unterricht zu behandeln, stellt für viele LehrerInnen eine Herausforderung dar. Auf Basis des Videos „Terror“ der Präventionskampagne „Jamal al-Khatib“ präsentiert die Bildungs- und Präventionsinitiative ufuq.de pädagogische Anregungen, welche die Jugendlichen in ihrer Lebenswelt abholen, einen offenen Raum für Diskussionen und Reflexion schaffen und dabei eine kritische Perspektive nicht vernachlässigen. Die Unterrichtseinheit ist eine Kombination aus Input und einer Auseinandersetzung mit dem Thema  „Terror“, wobei auch eine Vielzahl an assoziierten Themen des kulturellen und politischen Zusammenlebens diskutiert werden.

weiterlesen

Tagung YOUNG REBELS 1.-2. Juli 2021

31.5.2021

Die vom Friedensbüro Salzburg organisierte Tagung YOUNG REBELS öffnet Räume, um aktuelle widerständige Initiativen von jungen Menschen kennenzulernen. Im Austausch mit anderen Aktivist*innen und Generationen lernen die Teilnehmer*innen untereinander und werden auch selbst kreativ. Die Tagung versteht Widerstand als Kraft der Veränderung, die sich gegen sämtliche Formen der Gewalt richtet.

YOUNG REBELS. Jugendproteste und gesellschaftliche Veränderung
TAGUNG | Donnerstag, 1. Juli 2021 – Freitag, 2. Juli 2021 | St. Virgil Salzburg

weiterlesen

Men Engage – Ubuntu Symposium 22. Mai 2021

26.5.2021

MenEngage ist ein Netzwerk von Organisationen und Einzelpersonen, die mit Männern und Burschen arbeiten, mit dem Ziel, einen Beitrag zu leisten für Geschlechtergerechtigkeit und Gewaltprävention. Bei den seit November 2020 stattfindenden Ubuntu-Sessions wurden viele unterschiedliche Themen beleuchtet. Am 22. Mai 2021 war die Beratungsstelle Extremismus dabei. weiterlesen

Handreichung zum Umgang mit Verschwörungserzählungen in der Familie

26.5.2021

Die Erde ist eine Scheibe, wir werden von Reptiloiden regiert, Kuttelsuppe hilft gegen Corona … Wenn die eigene Mama, der eigene Opa oder der Bruder an Verschwörungserzählungen glauben und keine Diskussion mehr möglich ist, dann verunsichert das, macht hilflos und kann im schlimmsten Fall zum Beziehungsabbruch führen.
weiterlesen

Handreichung zum Thema “Antisemitische Narrative”

20.5.2021

Angesichts der aktuellen Entwicklungen erfahren antisemitische Narrative unter muslimischen Jugendlichen eine neue Aufladung und stellen JugendarbeiterInnen und PädagogInnen vor Herausforderungen: Wie kann man in unterschiedlichen pädagogischen Settings am besten auf antisemitische Aussagen regieren? Welche Rolle spielen islamistische (online-) Propaganda und islamistisch-nationalistische Vereine? weiterlesen