Aktuelle Termine
Online-Workshop Extremismus
Zielgruppe: MultiplikatorInnen, die in ihrem Arbeitsumfeld mit dem Thema Extremismus konfrontiert sind.
Wann: 09.3.2021, 15:00-18:00
Format: Zoom (Link wird nach Anmeldung eine Woche vor dem WS zugeschickt)
Keine Teilnahme-Gebühr
Begrenzte TeilnehmerInnen-Zahl
Um Anmeldung bis 02.03. wird gebeten unter nadja.rizkalla@boja.at
Inhalt
Grundlegendes Ziel des Basisworkshops ist es, den Extremismus-Begriff breiter zu fassen, Perspektivenwechsel zu ermöglichen, Reflexionsräume zu eröffnen sowie Handlungsspielräume für die Praxis zu erweitern.
Darüber hinaus werden die Angebote und Methoden der Beratungsstelle vorgestellt.
Fragen, mit denen wir uns im Workshop beschäftigen: Wie können wir uns dem Thema “Extremismus” annähern? Was macht extremistische Ideologien attraktiv? Welche Bedürfnisse stehen dahinter? Wie arbeitet die Beratungsstelle Extremismus?
Ziele
- Fördern der eigenen Aufmerksamkeit und kritischen Umgangs mit Begrifflichkeiten und Radikalisierungskonzepten
- Vermitteln von Basiswissen zur kritischen Auseinandersetzung mit Jugendlichen/jungen Erwachsenen/ Erwachsenen
- Hinterfragen eigener Positionen, Vorurteile und Wertehaltungen
- Eröffnen von (neuen) Handlungsspielräumen im Umgang mit Radikalisierung und Extremismus
Methoden
- theoretische Inputs
- praktische Übungen
- Gruppendiskussionen, Erfahrungsaustausch
Online-Workshop Verschwörungstheorien
Zielgruppe: Fachkräfte der Offenen Jugendarbeit, SozialarbeiterInnen, PädagogInnen
Termine: 16.3.2021, 15:00-18:00
Format: Zoom (Link wird nach Anmeldung eine Woche vor dem WS zugeschickt)
Keine Teilnahme-Gebühr
Begrenzte TeilnehmerInnen-Zahl
Um Anmeldung bis 09.03. wird gebeten unter nadja.rizkalla@boja.at
Inhalt
Ereignisse, die kollektiv als bedrohlich wahrgenommen werden, sind ein guter Nährboden für Verschwörungstheorien und Verschwörungsdenken. So haben sich auch im Zuge der Corona Krise unterschiedliche Verschwörungstheorien vor allem über Social Media Kanäle rasant verbreitet. Sie werden häufig als alternative Denkmodelle zu den etablierten und gesellschaftlich angepassten Erklärungsmodellen dargestellt.
Verschwörungstheorien sind attraktiv, da sie vorgebliche Sicherheit und einfache Erklärungen für komplexe Fragen bieten.
Was wird unter Verschwörungstheorien verstanden? Wo verläuft die Bruchlinie zwischen einer Kritik und einer Verschwörungstheorie? Welche Merkmale weisen Verschwörungstheorien auf und wie sind sie erkennbar? Was macht sie attraktiv, an welchen Bedürfnissen knüpfen sie an? Wie kann man ihre manipulative Wirkung erklären?
Ziele
- Definitionsklärungen und Basiswissen zum Thema Verschwörungstheorien
- Reflexion von Begrifflichkeiten und eigenen Haltungen
- Eröffnen von (neuen) Handlungsspielräumen im Umgang mit Verschwörungstheorien
- Erarbeitung von Tools und Interventionsmöglichkeiten für die praktische Arbeit
Methoden
- theoretische Inputs
- praktische Übungen
- Gruppendiskussionen